Welche Geschichte hat die Thematik «Gender»? Warum polarisiert sie? Und warum gerade jetzt? Wie diskutieren wir über Gender? Wie wird diese Debatte von wem instrumentalisiert? Und zu welchem Zweck?
Talk im Studio ist ein Format von Konzert und Theater St.Gallen, das Zeit und Raum bietet, brennende Fragen und brisante gesellschaftliche Themen aus unseren Produktionen mit Gästen und Expert:innen zu vertiefen und mit dem Publikum zu diskutieren.
Judith Grosse, Historikerin, Leiterin Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ort: Studio, Schauspielhaus St.Gallen
Zeit: 18 Uhr (ca. eine Stunde)
Eintritt frei
Im Herbst 2023 ist die Tour de Nouvelle Suisse zu Gast in der Ostschweiz. Das Projekt vom Institut Neue Schweiz INES möchte aktivistische, literarische, wissenschaftliche, musikalische, gestalterische und politische Stimmen zusammenzubringen und gemeinsam Ideen zur Neuen Bürger:innenschaft zu diskutieren.
Frauen mit Migrationsgeschichte nehmen in der Schweizergeschichte einen marginalen Platz ein. Es gibt zwar Forschung zu Migrantinnen in der Schweiz, aber nicht oder kaum auf institutioneller Ebene. Am 16. November fand in den Räumen des Archivs für Frauen-, Geschlechter-, und Sozialgeschichte Ostschweiz ein spannender Austausch statt: Frauen mit Migrationsbiografie aus verschiedenen Generationen diskutierten darüber, wie sie Schweizer Geschichte bisher erlebt haben und was diese Leerstellen für das kollektive Geschichtsbewusstsein der Schweiz bedeuten. Gemeinsam diskutierten sie Ideen, Wünsche und Ansätze, um Frauen mit Migrationsgeschichte als gleichwertige Akteurinnen in der Schweizer Demokratie- und Migrationsgeschichte sichtbar zu machen.
Es diskutierten Nexhla Medii (Juristin, Mitglied Kollektiv Ostwind mit Migrationsvorsprung), Era Shemsedini (Studentin, Geschäftsstelle Aktion Vierviertel), Dragana Ljuboja-Oehninger (Historikerin, Lehrerin), Marina Widmer (Soziologin), Thuraya Abass (Maturantin) und Katharina Morawek (Kuratorin und INES Vorstandsmitglied)
Alles, was wir fühlen, denken und tun, ist durch unser Geschlecht bestimmt – und unser Geschlecht ist massgeblich durch gesellschaftliche Strukturen und Vorstellungen geprägt. Ob als Frau, Mann oder nicht-binäre-Person: wir sind mit dem, was uns beschäftigt, nicht allein – auch, wenn es uns manchmal oder oft so erscheinen mag.
Der LeGENDERy Bookclub setzt sich mit dem Thema Geschlecht und seinem Einfluss auf jede*n einzelne*n von uns auseinander. Gemeinsam lesen und diskutieren wir spannende aktuelle Sachbücher zum Thema Geschlecht. Wir wollen gemeinsam lesen, diskutieren, Erfahrungswelten austauschen und uns vernetzen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Jeden 2. Donnerstag im Monat, abwechselnd im Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte (Florastrasse 6, 9000 St.Gallen) und der Bibliothek Wyborada (Davidstrasse 42, 9000 St.Gallen)
Wir starten am 12. Januar 2023 um 19 Uhr an der Florastrasse 6.
Anmeldung per Email an: E-Mail
Ein gemeinsames Projekt vom Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte und der Bibliothek Wyborada.
Mit freundlicher Unterstützung von: Kanton St.Gallen, Gleichstellungs- und Integrationsförderung