Abschlussveranstaltung Oral-History-Projekt „Zeitgeschichte der Ostschweiz“
Erfreuliche Universität
Im Frühling und Sommer führten Studierende der FH St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem Archiv und dem Institut Neue Schweiz (INES) Oral-History-Interviews zu den Themenbereichen Frauengeschichte, Neue Sozialgeschichte und Migrationsgeschichte durch. An der Abschlussveranstaltung präsentieren die Studierenden ihre Erkenntnisse und Erlebnisse, unter anderem im Gespräch mit einigen der befragten Zeitzeug*innen.
17. September 2024
Palace St. Gallen
Frauenstadtrundgang
Die Historikerin Judith Thoma führte zum Schwerpunkt „Von der ersten Berufsberaterin für Mädchen zur ersten Berufsmalerin“ durch St. Gallen, die Historikerin Jolanda Schärli zum Thema „Von Zollibolli bis Wiborada“.
11./14. September 2024
St. Gallen
Historiker*innen-Unconference
Netzwerktreffen
Das Historikerinnennetzwerk Schweiz organisierte eine Unconference, um gemeinsam aus intersektional-feministischen Perspektiven den Stand der Geschichtswissenschaften in der Schweiz sowie unsere beruflichen Praktiken und Wissensformen zu diskutieren und zu reflektieren. Das Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz war an der Unconference an einer Plenumsveranstaltung zu den Themenfeldern feministische Archivpraxis und zum Erzählen von Frauengeschichten vertreten. Das Plenum war Teil des Formats der Gosteli-Gespräche.
07./08. Juni 2024
Bern
Stoffe aus St. Gallen im Sklavenhandel
Vortrag von Dr. Andreas Zangger
Im transatlantischen Sklavenhandel waren Stoffe ein wichtiges Handelsgut. Schon länger bekannt ist, dass auch Schweizer Textilfabrikanten Waren für diesen Handel lieferten. Doch St. Gallen als grosse Textilstadt war dabei bisher weniger im Fokus. Welche Rolle spielten denn Stoffe aus St. Gallen und der Ostschweiz im Sklavenhandel?
30. April 2024
Palace St. Gallen
Koloniale Spuren in der Lokalgeschichte sichtbar machen: Drei Beispiele aus der Ostschweiz und dem Bodenseeraum
Podiumsdiskussion mit den Filmemacherinnen Anette Baldauf und Katharina Weingartner (Filmprojekt STOFF/LACE RELATION), dem freischaffenden Historiker Miguel Garcia und Hans Fässler, Stadtführer und Mitglied der Fachgruppe «Weg der Vielfalt»
Die Aufarbeitung der imperialen Vergangenheit Europas hat in der Geschichtswissenschaft schon länger Konjunktur. Die Spuren dieser Verflechtung finden sich auch in unserer Stadt, Region usw. und rücken dank politischer Bewegungen rücken verstärkt in den Blick einer breiteren Öffentlichkeit. Aber wie erzählt und vermittelt man die oft komplexen Verhältnisse von Ausbeutung, Begegnung und Transfer von Waren, Wissen und Menschen? Wie zeigt sich das Globale konkret im Lokalen?
7. Mai 2024
Palace St. Gallen
Witwen, Töchter, Gattinnen im frühen spanischen Kolonialhandel
Vortrag von Prof. Dr. Kirsten Mahlke und M.A. Hannah A. Beck
Die Eroberungs- und Kolonialgeschichte Amerikas wird als Geschichte der männlichen Helden wahrgenommen: Conquistadoren, Händler und Seeleute sind die männlichen Protagonisten der Kolonialgeschichte. Wir werden uns einer bislang wenig bekannten Seite dieser Geschichte zuwenden: Welche Rolle spielten Frauen aus der Bodenseeregion bei der Eroberung und Kolonisierung Amerikas?
14. Mai 2024
Palace St. Gallen
Alter/Neuer Antisemitismus. Kontinuitäten und Brüche
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags ludt das Archiv den Historiker und Rektor der Jüdischen Schule Noam Dr. Zsolt Balkanyi (Zürich), einem Vortrag in den Räumlichkeiten des Archivs ein. Balkanyi stellte die aktuelle Zunahme des Antisemitismus in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext und ging Kontinuitäten und Brüchen nach.
30. Januar 2024
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Weg der Vielfalt: öffentliche Diskussion
Die kulturhistorische Vielfalt von St.Gallen zeigt sich an verschiedensten Orten. Ein «Weg der Vielfalt» soll in Zukunft erlauben, mit einfachen digitalen Mitteln die Stadt auf der Suche nach bisher eher unbekannten Erinnerungsorten auf eigene Faust zu durchstreifen. Die Stadt St.Gallen hat für diesen «Weg der Vielfalt» wohl als erste Schweizer Stadt einen partizipativen Ansatz gewählt: Die gesamte Öffentlichkeit war 2023 aufgerufen, Vorschläge für vergessene Erinnerungsorte online einzugeben. Anschliessend fand die Evaluierung und Auswahl durch die Fachgruppe statt. Die vorgeschlagene Auswahl wurde dann an einem öffentlichen Anlass im Waaghaus gemeinsam mit allen Interessierten diskutiert.
18. Januar 2024
Waaghaus St. Gallen
Talk im Studio zum Stück Die Ärztin:
Gender geht uns an
Welche Geschichte hat die Thematik «Gender»? Warum polarisiert sie? Und warum gerade jetzt? Wie diskutieren wir über Gender? Wie wird diese Debatte von wem instrumentalisiert? Und zu welchem Zweck?
Judith Grosse (Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz) im Gespräch mit Prof. Dr. Christa Binswanger (Gender and Diversity, HSG), Julia Kubik (Comiczeichnerin und Autorin) und Jan Henric Bogen (Direktor Konzert und Theater St.Gallen).
7. Dezember 2023
Studio, Schauspielhaus St.Gallen
Frauen schreiben Geschichte
Gemeinsam mit dem Institut Neue Schweiz (INES) organisierte das Archiv ein Werkstattgespräch: Sechs Frauen verschiedener Generationen diskutierten gemeinsam mit dem Publikum darüber, warum Frauen mit Migrationsbiografie und Rassismuserfahrung noch immer einen marginalen Platz in der Schweizergeschichte einnehmen und welche Folgen dies für das kollektive Geschichtsbewusstsein hat. Mit Gülsen Cellikol (Kurdischer Verein), Nexhla Medii (Juristin, Mitglied Kollektiv Ostwind mit Migrationsvorsprung), Era Shemsedini (Studentin, Geschäftsstelle Aktion Vierviertel), Dragana Ljuboja-Oehninger (Historikerin, Lehrerin), Marina Widmer (Soziologin), Thuraya Abass (Maturantin). Moderation: Katharina Morawek (Kuratorin und INES Vorstandsmitglied)
16. November 2023
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ehrung der Autorin Marianne Jehle-Wildberger
Mit ihren Biografien über die Laientheologin Anna Schlatter (1773-1826), die Frauenrechtlerin Dora Rittmeyer-Iselin (1902-1974) und die Juristin Susanne Steiner-Rost (1908–1991) hat die Historikerin Marianne Jehle-Wildberger das Leben und Engagement dieser Frauen sichtbar gemacht.
Die Laudatio hielt Marina Widmer, Esther Vorburger-Bossart sprach zur kirchlichen und wissenschaftlichen Einbettung von Marianne Jehle-Wildbergers Büchern. Eine weitere Rede hielt Prof. Dr. Gudrun Sander, Direktorin des HSG-Kompetenzzentrums für Diversity und Inklusion.
15. November 2023
Raum für Literatur St.Gallen
Feministische Geschichte zum Anfassen
Atelier für den PH-Kulturtag
Am Kulturtag der PHSG bot das Archiv einen Workshop mit Quellen zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung an, der Studienanfänger*innen anhand konkreter Fragestellungen einen Einblick in die Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten eines Bewegungsarchivs vermittelte.
6. September 2023
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Der Weibsteufel: Die Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung
Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung mit Judith Grosse und dem Ensemble, Moderation: Matthias Peter
5. März 2023
Kellerbühne St.Gallen
Holocaust-Gedenktag: Martha Schwartz
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar gab der Journalist Daniel Stern (WOZ) in seinem Vortrag Einblick in seine Recherchen zum Fall der Basler Arbeiterin Martha Schwartz. Diese unterstütze während der NS-Herrschaft den antifaschistischen Widerstand und geriet dabei in deutsche Haft, wo sie schliesslich verstarb. Stern beleuchtete dabei auch die illegalen Strukturen der KPD in der Schweiz und die Unterstützung, die die Partei von Schweizer Bürger*innen erhielt.
27. Januar 2023
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
JIN, JÎYAN, AZADÎ: Hintergrund und Perspektive der feministischen Proteste im Iran
Vortrag von Dastan Jasim (German Institut for Global and Area Studies in Hamburg), Moderation: Judith Grosse
16. November 2022
Palace St.Gallen
St.Galler Geschichtsinstitutionen unter neuer Leitung: Was wird neu? Was bleibt?
Rundtischgespräch des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen:
mit Peter Fux (Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen), Mandana Roozpeikar (Textilmuseum St.Gallen), Judith Grosse (Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte, St.Gallen) und Dorothee Guggenheimer (Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen). Moderation: Max Lemmenmeier
10. November 2022
Stadthaus der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
«Ni una menos»: Ein transnationales Vorbild für schlagkräftige Proteste gegen Femizide
Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Virginia León Torrez (Universität Zürich) und der Journalistin Cejana di Guimaraes, Moderation: Corinne Riedener (Redaktorin «Saiten»)
9. November 2022
Palace St.Gallen
Verleihung des grossen Kulturpreises der Stadt St.Gallen an Marina Widmer
Preisverleihung durch Stadtpräsidentin Maria Pappa, Laudatio Dr. Elisabeth Joris
5. November 2022
Pfalzkeller St.Gallen
Laudatio von Dr. Elisabeth Joris auf Marina Widmer
Wann, wenn nicht jetzt: Die Frauenhausbewegung als feministische Antwort auf patriarchale Gewalt
Gespräch mit Christina Caprez (Autorin des Buches «Wann, wenn nicht jetzt – das Frauenhaus in Zürich») und Silvia Vetsch (Leiterin des Frauenhauses St.Gallen), Moderation: Judith Grosse
1. November 2022
Palace St.Gallen
«Frauen, erhebt euch!»: Streikende Frauen im Ersten Weltkrieg
Matinée mit der Historikerin Katharina Hermann (Universität Bern)
23. Oktober 2022
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Zuflucht Schweiz im 2. Weltkrieg: Das Arbeitslager für Flüchtlinge, Bonstetten 1943–1945
Werkstattbericht von Christine und Rolf Werner über die Publikation des gleichnamigen Buches anlässlich des Holocaust-Gedenktags
27. Januar 2022
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte
Ausstellung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute
28. Oktober 2021 bis 27. März 2022
Stadtmuseum Rapperswil-Jona
Frauen, Migration und politische Partizipation
Öffentlicher Frauendialog zum fehlenden Stimmrecht für Menschen ohne Schweizer Pass: Screening des chilenischen Kurzfilms «Resistencia, voz y voto», Diskussion mit Frauen aus Lateinamerika und der Schweiz. Organisiert vom lateinamerikanischen Filmfestival Pantalla latina und dem Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
26. November 2021
Kunst Halle St. Gallen
Engagierte Pazifistinnen zu Zeiten des Ersten Weltkriegs
Vortrag von Dr. theol. Frank Jehle
16. November 2021
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Living in (the) Archives of Radical Feminism
Workshops mit Angela Marzullo zu den ersten Autocoscienza-Treffen der feministischen Gruppe RIVOLTA FEMINILE
26., 27. und 28. Oktober 2021
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte
Ausstellung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute
6. März bis 19. September 2021
Historisches- und Völkerkundemuseum St.Gallen
Archiv-Fest und Frauenstadtrundgang
29. August 2020
Lesung mit Ursula Affolter
Lesung zum Buch «Meine Mutter, mein Vater, Hitler und ich. Lebenswege einer Familie im Dritten Reich» von Dagmar Kötscher
27. Januar 2020
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung mit Verena E. Müller zum Buch «Anna Heer 1863–1918, Gründerin der Schweizerischen Pflegerinnenschule»
11. September 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archivfest und Jubiläum
24. August 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Vorveranstaltung zum Frauen*streik 2019
Archiv-Führung
12. Juni 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ehrung von Heidi Witzig, Protagonistin der Frauengeschichte zum 75. Geburtstag
30. März 2019
Kinok, Lokremise
Laudatio von Dr. Elisabeth Joris auf Dr. Heidi Witzig
Lesung mit Marianne Jehle-Wildberger
«Wo bleibt die Rechtsgleichheit» – Dora Rittmeyer-Iselin (1902–1974) und ihr Einsatz für Flüchtlinge und Frauen. Biografie einer Wegbereiterin von Frauenstimmrecht und moderner Schweiz
13. Februar 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Matinee zum Holocaust Gedenktag
Mit Margot Wicki-Schwarzschild
27. Januar 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Heimarbeit
Werkstattbericht des Projekts Heimarbeit: Wirtschaftswunder am Küchentisch zur Heimarbeit im Vorarlberg seit 1945
28. Oktober 2018
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Heimarbeit
Vortrag «Heim- und Frauenarbeit aus globalhistorischer Perspektive» von Prof. Dr. Andrea Komlosy, Historikerin Universität Wien
4. Oktober 2018
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Debatte und Fest: Vor und nach 1968 – Frauenbewegung und Neue Linke
Gespräch zu 1968 mit der Historikerin Esther Burkhardt und dem Soziologen Ueli Mäder, anschliessend Musik und Tanz mit der Gruppe «Sol do»
25. August 2018
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Heimarbeit
Erzählcafé: Heimarbeit im Schweizer Rheintal
5. April 2018, Restaurant Hecht, Widnau
26. April 2018, Restaurant Bahnhof, Altstätten
Internationaler Frauentag in St.Gallen
Referate und Diskussion: «Feminismus heute» Referat der Sozialwissenschaftlerin Franziska Schutzbach, Basel; Einblicke in die redaktionelle Arbeit mit der Redaktorin Helena Rust von der Zeitschrift RosaRot, Universität Zürich; Moderation: Corinne Riedener
8. März 2018
Raum für Literatur St.Gallen
Wir sind Juden aus Breslau
Film-Matinee anlässlich des Holocaust-Gedenktags, Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies
28. Januar 2018
Kinok, Programmkino in der Lokremise
610 Jahre Archiv für Frauen-, Geschlechter und Sozialgeschichte
Fest mit Lesungen, Essen, Musik und Tanz: Es lesen Tülay Korkmaz, Erica Engeler, Christine Fischer, die von Brigitte Meyer mit dem Cello begleitet wird. Marina Widmer, Leiterin des Archivs, gibt Einblick in Spannendes aus dem Archiv. Musik von Petra und Ludovico Pastore-Treichler, italienisch-schweizerisches Duo «Sol do»
26. August 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archivtag 2017
Archivführungen
9. Juni 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ausstellung Ricordi e Stima
Fotografie und Oral History zur italienischen Migration nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre in der Schweiz
27. April bis 25. Juni 2017, Vernissage 26. April
Stadtmuseum Rapperswil-Jona
«Die Eurokrise verstehen»: Kurs mit Mascha Madörin
7./8. April und 28./29. April 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Internationaler Frauentag
«Quer denken» – Mascha Madörin im Gespräch mit Annegret Wigger über ihr Leben und Werk. Eine Veranstaltung vom «Komitee 8. März» (Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, Politische Frauengruppe PFG St.Gallen, Wyborada Frauenbibliothek und Fonothek)
8. März 2017
Raum für Literatur, Hauptpost
«Grazie a voi» Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz
Buch-Vernissage
3. Februar 2017
Casa d’Italia, Zürich
Ursula Affolter liest aus dem Buch «Adressat unbekannt» von Kathrine Kressmann Taylor
Lesung anlässlich des Holocaust-Gedenktages
27. Januar 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
«Grazie a voi» Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz
Buch-Vernissage
16. Dezember 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
«Aktion Rotes Herz»: St. Gallens 68er
Bericht und Diskussion mit ehemaligen Aktivist*innen, Moderation: Ralph Hug (Journalist), Johannes Huber (Historiker)
12. September 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
Vernissage zum Neujahrsblatt «Aufbruch. Soziale Bewegungen in der Ostschweiz»
Podium zu den Sozialen Bewegungen mit: Arne Engeli, ehemaliger Leiter der Bildungsstätte Wartensee; Esther Meier, Historikerin der neuen Generation; Michael Walther, Journalist und Aktivist gegen den Waffenplatz Neuchlen-Anschwilen und dem Soziologen Patrick Ziltener; Moderation: Marina Widmer
31. August 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
Ausstellung Ricordi e stima
Fotografie und Oral History zur italienischen Migration nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er-Jahre in der Schweiz
5. März bis 31. Mai 2016
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
Ehrung Alexa Lindner-Margadant: Leidenschaft und Engagement
Historische Tagung zum 80. Geburtstag von Alexa Lindner-Margadant
13. Februar 2016
Lokremise St.Gallen
Laudatio von Dr. Heidi Witzig auf Alexa Lindner-Margadant
Würdigung von Margrith Ermatinger-Leu
Würdigung von Christine Fischer
Politische Gruppen nach 1968 in St.Gallen: Basisgruppe, Inform und Schwertgasse 3
Referat und Diskussion mit Harry Rosenbaum
8. Februar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Anfänge des Entwicklungsdiskurses in Ghana
Referat von Erika Eichholzer
5. Februar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
«Die von Gurs – Kunst aus dem Internierungslager der Sammlung Elsbeth Kasser»
Kunstausstellung
26. Januar bis 10. April 2016, Vernissage: 25. Januar 2016
Museum im Lagerhaus, St.Gallen
Die vergessenen Frauen der Schweizer Kinderhilfe in Südfrankreich am Beispiel von Elsbeth Kasser
Referat von Theres Schmid-Ackeret, Theologin und Pfarrerin aus Winterthur
27. Januar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Zur Entstehungsgeschichte der Grünen in St.Gallen
Vortrag und Diskussion mit Patrick Ziltener
7. Dezember 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
«Gegen Giftgas und Krieg»: Frauen zur Zeit des 1. Weltkrieges für Frieden und Soziale Gerechtigkeit
Veranstaltungsreihe im Raum für Literatur
5. November 2015: Die Vorläuferinnen
Catharina Sturzenegger, 1854–1929, Referat: Karin Weber
Bertha von Suttner, 1843–1914, Referat: Marina Widmer
11. November 2015: Clara Ragaz, 1874–1957, Referat: Heidi Witzig
18. November 2015: Gertrud Woker, 1878–1968, Referat: Ruedi Tobler; Lesung aus Texten von Gertrud Woker, Ursula Affolter
26. November 2015: Käthe Kollwitz, 1867–1945, Referat: Monika Jagfeld
Soziale Bewegungen in der Ostschweiz
Wissenschaftliche Tagung des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen: mit Johannes Huber, Marina Widmer, Pius Frey, Patrick Ziltener, Michael Walther
7. November 2015
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
Wikipedia-Atelier
31. Oktober 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung mit Marianne Degginger
Lesung von Marianne Degginger aus ihrer Autobiografie «Schwieriges Überleben»
30. September 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Holocaust-Gedenktag
Lesung von Ursula Affolter aus den Tagebüchern von Kurt Bigler und der Schweizer Krankenschwester Friedel Bohny-Reiter
27. Januar 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung und Diskussion mit Isolde Schaad
Isolde Schaad liest aus ihrem Buch «Am Äquator. Die Ausweitung der Gürtellinie in unerforschte Gebiete»
23. April 2014
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Veranstaltungsreihe zum 1. Weltkrieg
13. Mai 2014: «Emanzipation und Regression in Europa vor 1914», mit: Andreas Stadelmann, Historiker, Pädagogische Hochschule Bern
22. Mai 2014: «Nie wieder Krieg? Ambivalente Darstellungen in den ‹pazifistischen› Romanen von Ludwig Renn und Erich Maria Remarque», mit: Jan Süselbeck, Literaturwissenschaftler, Universität Marburg
27. Mai 2014: «Die so genannte Heimatfront – Frauen in der Schweiz während des 1. Weltkriegs», mit: Heidi Witzig, Historikerin, Winterthur
Palace, St. Gallen
«Meine Seele hat kein Geschlecht»
Lesung und Gespräch mit Hildegard Elisabeth Keller zu Werk und Biographie von Alfonsina Storni
20. Juni 2014
Raum für Literatur in der Hauptpost, St.Gallen
«Alfonsina»
Dokumentarfilm von Christoph Kühn
22. und 28. Juni 2014
KINOK, Cinema in der Lokremise
Zeitgeschichte – Frauengeschichte
Frauenporträts aus der Zeit der Jahrhundertwende. In Zusammenarbeit mit der IG Frau und Museum
26. Juni 2014
Frauenpavillon
Lesung von Alfonsina Storni
Alfonsina Storni liest aus ihrem Buch «Meine Seele hat kein Geschlecht». In Zusammenarbeit mit dem Centro Socio-Culturale, der Frauenbibliothek Wyborada und dem KINOK
15. September 2014
Raum für Literatur
Widerspenstig – zur Sterilisation gedrängt
Lesung aus dem Buch «Widerspenstig – zur Sterilisation gedrängt. Die Geschichte eines Pflegekinds» und anschliessendes Gespräch mit der Autorin Jolanda Spirig und der Portraitierten Bernadette Gächter
17. September 2014
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung von Christiane Uhlig
Christiane Uhlig liest aus ihrem Buch «Jetzt kommen andere Zeiten. Lotte Schwarz (1910–1971). Dienstmädchen, Emigrantin, Schriftstellerin»
27. Januar 2013
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Meienberg, die Genossen und der Frauenstandpunkt
Gespräch und Lesung mit Isolde Schaad
12. September 2013
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Einführung ins Denken und die Politik von Rosa Luxemburg
Zwei Vorträge von Frigga Haugg
22. und 23. Oktober 2013
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Veranstaltungsreihe zu Macht und Geschlecht
12. November 2013: Von stark bewegt bis stillgelegt. Frauen und Männer in sozialen Bewegungen von 1848 bis 1968. Referat von Elisabeth Joris, Historikerin
19. November 2013: Matrilinearität in der Moderne am Beispiel der Akan (Ghana). Referat von Erika Eicholzer, Afrikanistin
29. November 2013: Gedanken zu queer-feministischen Bündnispolitiken. Referat von Yv Eveline Nay, Soziologin
Palace St.Gallen
Lesung «Und irgendwann war ich dann hier»
Lesung auf Spanisch und Deutsch mit den Protagonistinnen des Buches «Und irgendwann war ich dann hier», herausgegeben vom literarischen Integrationsprojekt des Vereins Dazugehören.
27. September 2012
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung von Marianne Degginger
Marianne Degginger liest aus ihrer Biographie «Schwieriges Überleben: Ein Familienschicksal in Darmstadt, Heppenheim, Frankfurt, Berlin und Eibenstock 1857-1957»
30. Oktober 2012
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung von Maja Wicki-Vogt
Maja Wicki-Vogt liest aus ihrem Buch «Kreative Vernunft. Mut und Tragik von Denkerinnen der Moderne»
27. Januar 2010
Lesung von Isolde Schaad
Isolde Schaad liest aus ihrem Buch «Robinson und Julia»
12. Mai 2010
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archivjubiläum
«Meiohmei!» – 10 Jahre Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz! Feier mit Andrea Gerster, Monika Slamanig und Lika Nüssli
20. Juni 2010
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Schreibwettbewerb Elisabeth Gerter
2006
Schreibwettbewerb anlässlich der Ausstellung «Elisabeth Gerter – Leben und Werk» in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund und dem Literaturhaus Basel
Frauen lesen aus ihren Büchern
16. November 2005: Buchvernissage von Ina Praetorius, Handeln aus der Fülle. Postpatriarchale Ethik in biblischer Tradition, Gütersloh 2005.
14. Dezember 2005: Lesung von Petra Ivanov, Fremde Hände, Kriminalroman, Herisau 2005.
18. Januar 2006: Buchvernissage von Doris Brodbeck (Hrsg.), Dem Schweigen entronnen – Religiöse Zeugnisse von Frauen des 16. bis 19. Jahrhunderts, Würzburg 2005.
15. Februar 2006: Lesung von Ina Boesch, Gegenleben, Die Sozialistin Margarethe Hardegger und ihre politischen Bühnen. Eine Biografie, Zürich 2003.
Frauen erzählen aus ihrem Leben
Erzählcafés mit Margrith Bigler-Eggenberger, Margrith Ermatinger, Margret Herzog-Hitz, Alexa Lindner-Margadant und Ira Stamm. Die Videoaufnahmen befinden sich in der Sammlung des Archivs (s. Katalog)
2003/2004
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesekampagne: «Die Sticker» lesen
Lesekampagne in der gesamten Ostschweiz für den Roman «Die Sticker» von Elisabeth Gerter anlässlich der Neuausgabe des Buches im Unionsverlag
15. April bis 31. Mai 2004
Buch-Vernissage «Die Sticker»
Vernissage der Neuausgabe des Romans «Die Sticker» von Elisabeth Gerter im Unionsverlag auf Initiative des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz
26. März 2003
Textilmuseum St. Gallen