menü
Papierbestände
Fraue-Zmorge Heiden
Signatur AFGO.013
Entstehungszeitraum 1988 - 1994
Umfang 1 Juris-Mappe
Provenienz Fraue-Zmorge Heiden
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben

Von Frühling 1988 bis Herbst 1994 trafen sich in Heiden AR regelmässig Frauen aus verschiedenen Altersgruppen. Die Treffen hiessen zunächst "Frauenzmorge", später "Frauen-Z'Morgen" und schliesslich "Fraue-Zmorge".
Die Fraue-Zmorge- Gruppe war überkonfessionell und überparteilich. Die Beteiligten wollten Gespräche unter Frauen ohne sich an übergeordneten Instanzen orientieren zu müssen.
Themen waren u.a.: Macht und Ohnmacht; Rassismus; Weihnachtszeit; Einsamkeit - allein sein; Älterwerden; Energie, Baurecht, Naturschutz, Heimatschutz; Rollenverteilung in der Familie; Tod; Soziale Beratungsstellen in der Gemeinde.
Die evangelische Krichenvorsteherschaft stellte die administrativen Dienste sowie die Infrastruktur der Kirchgemeinde zur Verfügung.
(Quelle: Einladungen 1988-1994)

Der Bestand enthält die Namen der folgenden Personen:

Kehl, Jessika
Gallmann, Hedi
Lehmann, Dorothee

Bestandsgeschichte Die Unterlagen des Fraue-Zmorge Heiden wurden dem Archiv für Frauen- und Geschlechtergeschichte im Januar 2000 von privater Hand übergeben.
Form und Inhalt Der Bestand enthält Selbstdarstellungen; Verzeichnisse; Unterlagen zu einzelnen Sachgeschäften. Er umfasst Dokumente von April 1988 bis September 1994 in 1 Juris-Mappe.
Neuzugänge Es werden keine Nachlieferungen erwartet.
Zugangsbestimmungen Der Bestand ist im Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz ohne Benutzungseinschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift Deutsch
Bearbeiter:in und Zeitraum der Verzeichnung Sabin Schreiber, 28.06.2002
Überarbeitung: Christina Nanz, Adriana Lusti, 13.06.2023
Verzeichnisgrundsätze

Bis ins Jahr 2010 verwendete das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte bei der Erschliessung ein standardisiertes Klassifikationsschema mit einem vorgegebenen Dezimalsystem für die verschiedenen Kategorien (z.B. 10 = Selbstdarstellungen, 20 = Statuten/Reglemente). Die Seriennummern und -titel, der bis 2010 erfassten Bestände, basieren auf diesem Klassifikationsschema:

Eine weitere Besonderheit der Verzeichnung: Um die Namen von Frauen gezielt zu dokumentieren, wurde in den zuvor verwendeten Findmitteln jeweils ein eigenes Feld („Namenskarte“) definiert. Die Informationen sind nun im Feld „Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben“ zu finden.

Die Verzeichnung folgt dem internationalen Archivstandard ISAD(G).