Dokumentationsstelle: Körperschaften AR, AI
Signatur AFGO.048
Entstehungszeitraum 19./20.Jh.
Umfang 0.4 m
Provenienz Dokumentationsstelle: Körperschaften AR, AI
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben Die Dokumentation wurde zusammengestellt von Renate Bräuniger im Rahmen des Projektes "Dokumentation zur Geschichte der Frauen in der Ostschweiz (19./20. Jahrhundert)" (Projektbeginn: 1988).
Bestandsgeschichte Die Unterlagen wurden im August 1999 von Marina Widmer und Renate Bräuniger dem Archiv übergeben.
Form und Inhalt Die Körperschaften sind unterschiedlich dokumentiert. Die Dossiers enthalten z.B.: Kopien aus Protokollbüchern; Kopien von Statuten; Kopien von Lebenserinnerungen; Zeitungsartikel; persönliche Notizen von Renate Bräuniger. Das Material umfasst Dokumente aus dem 19. und 20. Jahhrundert in 4 Archivschachteln.
Neuzugänge Es werden keine Nachlieferungen erwartet.
Zugangsbestimmungen Der Bestand ist im Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz ohne Benutzungseinschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift Deutsch
Verwandtes Material FrauenLeben Appenzell, hrsg. von Renate Bräuniger, Herisau 1999
Bearbeiter:in und Zeitraum der Verzeichnung Sabin Schreiber, 16.7.2002
Überarbeitung: Adriana Lusti, 26.04.2023, Christina Nanz, 15.06.2023
Überarbeitung: Adriana Lusti, 26.04.2023, Christina Nanz, 15.06.2023
Verzeichnisgrundsätze
Bis ins Jahr 2010 verwendete das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte bei der Erschliessung ein standardisiertes Klassifikationsschema mit einem vorgegebenen Dezimalsystem für die verschiedenen Kategorien (z.B. 10 = Selbstdarstellungen, 20 = Statuten/Reglemente). Die Seriennummern und -titel, der bis 2010 erfassten Bestände, basieren auf diesem Klassifikationsschema:
Eine weitere Besonderheit der Verzeichnung: Um die Namen von Frauen gezielt zu dokumentieren, wurde in den zuvor verwendeten Findmitteln jeweils ein eigenes Feld („Namenskarte“) definiert. Die Informationen sind nun im Feld „Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben“ zu finden.
Die Verzeichnung folgt dem internationalen Archivstandard ISAD(G).